Übersicht
Übersicht:
In den vier Wochen des Kurses werden wir unterschiedliche Konzepte und Methoden des Physical Computing kennenlernen. Dabei fangen wir mit den elektronischen Grundlagen an und arbeiten uns bis zur Programmierung von Mikrocontrollern und Protokollen für die Übertragung von Informationen vor. Die fünf Wochen gliedern sich wie folgt:
1.Woche: Digital
Sessions
00 Elektronische Grundlagen
01 Der Mikorcontroller
02 Digitaler Input / Output
03 Pulse Width Modulation
04 Transistor als Schalter
05 BitShifting
Aufgabe
Die Aufgabe dieser Woche dient dazu, die Stadt als Umgebung zu erforschen und mögliche Hotspots für Informationen zu finden. Dabei ist es zunächst entscheidend so viele Informationen wie möglich über einen bestimmten Ort zu sammeln. Dies kann mit Hilfe von Fotos, Videos und Audioaufzeichnungen geschehen. Die Orte und Plätze für die Recherche können dazu frei gewählt werden. Ziel ist die möglichst genaue Beschreibung eines Ortes in Beziehung zu den vorhandenen Sinneseindrücken.
Fragestellung: Welche sensorischen Eindrücke existieren an einem bestimmten Ort in der Stadt?
Literatur:
Commented City Walks von Jean-Paul Thibaud
2.Woche: Analog
Sessions
06 Analoger Input
07 Analoge Sensoren
08 Multiplexing
09 Arduino und Processing
Aufgabe
Die Daten, welche in der letzten Woche gesammelt wurden werden diese Woche systematisch untersucht. Dazu werden Diagramme und Übersichten erzeugt, welche die Potentiale von einzelnen Informationsquellen hervorheben. Ziel ist es, eine Karte von unterschiedlichen Sinneseindrücken zu erstellen und die Beziehungen zwischen den einzelnen Informationen darzustellen.
Fragestellung: Wie können sensorische Eindrücke systematisiert dargestellt werden?
Beispiele für die Darstellung:
-
Sensory Maps von Kate McLean
3.Woche: Bewegung & Advanced
Sessions
10 Servos
11 Stepper
12 Beschleunigungssensor
13 SD Karten
Aufgabe
Aus den vorherigen Schritten extrahierte Einsichten sollen nun genutzt werden um daraus ein Konzept zu erarbeiten. Das Konzept sollte zwei Punkte erfüllen:
1. Das Erfassen und Speichern einer bestimmten Information aus der Umgebung über einen Zeitraum von mindestens einem halben Tag.
2. Die Transformation und physische Darstellung/Repräsentation dieser Information (der gesammelten Daten). Dabei sollte ein semantischer Bezug zwischen der originalen Information und der Darstellung sichtbar werden.
Fragestellung: Welche Formen können aus einer urbanen Umgebung gewonnene Informationen annehmen?
4.Woche: Projekt
Aufgabe
Arbeit an der Umsetzung der Konzepte.