Willkommen auf unserem Seminar-Blog

Immer auf dem aktuellen Stand bleiben

Dieser Seminar-Blog befindet sich noch im Aufbau und wird in den kommenden Tagen entsprechend verfeinert.

Member Login

Lost your password?

Registration is closed

Sorry, you are not allowed to register by yourself on this site!

You must either be invited by one of our team member or request an invitation by email at viad.info {at} zhdk {dot} ch.

Lieferergebnisse

Lieferergebnisse

Phase 1: Service Situationsanalyse und Kontextuntersuchung

In der ersten Projektwoche steht die Situationsanalyse im jeweiligen Spitexzentrum sowie die breit angelegte Recherche in der häuslichen Krankenpflege im Zentrum. Für die Zwischenpräsentation von Donnerstag, 06.05.2011 sind folgende Deliverables gefordert:
  • Service Map: Kombination aus System Map, Actors Map, Customer Journey Map und Offering Map. Visuelle Abbildung des umfassenden Services mit allen Akteuren, Tools und Front- und Back-Stage Prozessen als Big Picture (Poster)
  • Service Blueprint: Abstrakte visuelle Darstellung der Service Interaktionen in Form einer Matrix (als A3  PDF-Dokument)
  • Konkurrenz-Recherche: Tools und Services im Bereich häuslicher Krankenpflege in Form eines PDF-Reports (als A4 PDF-Dokument)
  • Mini Service Designs: Identifikation und Skizze von 5 Mini-Service-Designs, welche u.a. in der Situationsanalyse identifizierte Service Touchpoints berücksichtigen. Artikulation in Form von Service Posters und Tomorrow Headlines.
  • Präsentation: 20 minütige Präsentation pro Gruppe. Slideshow mit Erkenntnissen aus der Feldstudie und Recherche.

Zusatz Phase 1: Sonic Moodboard

Ergänzend und parallel zur Situationsanalyse und zur grafischen Recherche soll eine akustische Recherche geleistet werden, welche Orientierung für die Gestaltung der klanglichen Elemente des Services bietet und sich an den Prinzipien des "Sonic Branding" orientiert. Ziel ist, auf ein multisensorisches Produkt hinzuarbeiten. Diese Recherche drückt die Wertekataloge der involvierten Akteure, die Aussenwahrnehmung des Dienstleisters und spezifische Qualitäten der zentralen Touchpoints akustisch aus. Auf den nächsten Termin am Mittwoch, 11. Mai sollen die Ergebnisse als strukturierte Klangsammlung aufbereitet, in einem PDF Dokument beschrieben, und in einer kurzen Präsentation (10 / Projektgruppe) vorgestellt werden. Konkrete Deliverables:
  • Aufbereitete (geschnitten, normalisiert) und strukturierte (Dateinamen, Ordnerstruktur) Klangsammlung (Geräusche, Musik, Sonic Branding Cases...), Idealerweise zusätzlich als Moodboard-Soundmontage (Multitrack Mix)
  • PDF mit Erläuterung: Benennung der relevanten Auswahlkriterien, Beschreibung der Klänge und ihrer Bedeutung, Ausblick auf mögliche Gestaltungsanwendungen im Projekt
  • AV-Slideshow zur Präsentation vor der Klasse

Phase 2: Servicekreation

In dieser Phase werden ausgehend von der Situationsanalyse viele unterschiedliche Serviceideen entwickelt. In einem ersten Schritt werden davon 10 ausgewählt (bis 10.05.11), nach einem weiteren Iterationsschritt 3 (Zwischenpräsentation, 13.05.11) und zum Schluss 1 (17.05.11). Konkrete Deliverables:
  • Servicekreation erklärt mit Bild/Animation und Text

Phase 3: Servicescenario

Nach der vertieften Situationsanalyse und der darauffolgenden Phase der Servicekreation, starten wir  nun in den aktiven Entwicklungsprozess, in welchem narrative Elemente des Storytellings eine zentrale Rolle spielen. Es soll ein umfassendes Servicescenario in allen Details ausgearbeitet und vermittelt werden. Das Ergebnis wird am Freitag, 20.05.11 präsentiert. Konkrete Deliverabels:
  • Servicescenario: Das umfassende Service Szenario soll in Form einer Fotostory (Bild und Text) inklusiv klanglichen Elementen entwickelt werden. Hierfür müssen die zentralen Abläufe und Mediatouchpoints entsprechend inszeniert werden. Dabei sollen nicht nur die einzelnen Nutzungssituation, sonderen auch die entsprechenden Interfaces bspw. auf mobilen Endgeräten detailliert gezeigt werden. Dieses narrativ fein ausgearbeitet Servicescenario ist der eigentliche Service-Bauplan/-Spezifikation der zu entwickelnden Dienstleistung.
  • Service Image: Zusätzlich zum Servicescenario soll ein einzelnes Bild (sg. Service Image) gewählt werden, welches den entwickelten Service in seiner Gesamtheit am treffendsten visuell vermittelt.

Phase 4: Service-Evaluation

Einzelne Sequenzen des Servicescenario sollen mit Hilfe von Prototypen bei der Spitex getestet werden. Dieses initiale Implementieren der «Designvorschläge» soll Erkenntnisse liefern, wie die Touchpoints bzw. Service umfassend zu gestalten sind. Als Lieferergebnisse an der Zwischenpräsentation von Freitag, 27.05.2011 wir erwartet:
  • Untersuchungssetting: Welche Service-Sequenzen wurden ausgewählt? Welche Prototypen wurden hierfür erstellt? Was sollte untersucht werden?
  • Erlebnisbericht: Mündlich vorgetragener ev. mit einigen Bildern angereicherter Bericht zu den Evaluationen bei Spitex. Was hat funktioniert? Was nicht?
  • Erkenntnisse: Welche Erkenntnisse konnten durch die Tests gewonnen werden? Welche Auswirkungen haben diese Ergebnisse für die Weiterentwicklung des Services?
Diese Deliverables sollen wie gewohnt in einer 20 minütigen Präsentation gezeigt und erläutert werden. Eine Zusammenstellung dieser Ergebnisse ist auch auf der entsprechenden Blogseite zu publizieren.

Phase 5: Service-Integration

Das Modul wird mit einer finalen Service Integration abgeschlossen, in welcher das entwickelte Service Design erneut im Kontext von Spitex durchgespielt wird. Die Ergebnisse des  Seminars werden in der Endpräsentation am Freitag, 10.06.2011 vorgestellt. Konkret sind dabei folgende Lieferergebnisse gefordert:
  • Präsentation: Diese 20 minütigen Präsentation (inkl. Diskussion) bildet die Klammer um das Multimediale Service Konzept. Es wird erst in die für die Gruppe spezifische Thematik eingeführt, das Publikum für wichtige Touchpoints sensibilisiert und anschliessend die finale «Service-Tonbildschau» abgespielt. In einer kurzen Nachbetrachtung wird ein kritisches Fazit gezogen und weitere Fragestellungen bzw. Empfehlungen für eine reale Service Integration abgegeben.
  • Multimediale «Service-Tonbildschau»: Dies ist das Hauptlieferergebnis des Seminars. In einer autonom funktionierenden multimedialen Slideshow (3-5 Minuten) wird das Service Design vermittelt und die Interface-Interaktionen der medialen Touchpoints detailliert abgebildet. Es soll mit stimmungsvollen Kontextbildern, Klang, Off-Text und Texteinblendungen die Service Story plausibel wiedergegeben werden.
  • Web-Dokumentation: Das Endergebnis muss auf dem Seminarblog neben den einzelnen Prozessphasen entsprechend dokumentiert werden. Die finale multimediale Slideshow ist als Film einzubinden und mit einem kurzen erklärenden Beschreibungstext zu versehen.
Alle Lieferergebnisse sind mit Abschluss des Seminars bis spätestens Freitag, 10.06.2011 um 17:00 zu erledigen.